Alexander arbeitet als Engineering Manager für die Solarisbank, eine der führenden Firmen für Banking-as-a-service.
Hilfe, wir haben keine Zeit zum Testen!
Im letzten Jahrzehnt hat sich die Geschwindigkeit in unserer Branche stark erhöht. Agile Entwicklung, DevOps und Continuous Delivery sind die wichtigsten Triebkräfte für diesen Paradigmenwechsel, der sich inzwischen weitgehend durchgesetzt hat. Vor zehn Jahren war es noch üblich, nur ein paar neue Versionen pro Jahr zu veröffentlichen. Heute gibt es Unternehmen, die Hunderte von Softwareimplementierungen pro Tag bereitstellen. Das gilt nicht nur für die IT-Branche, sondern z. B. auch für Tesla-Automobile, die ihre Software mehrmals pro Woche aktualisieren.
Wo bleibt da die Qualität, wenn wir so oft Updates herausgeben? Ist es möglich, ein angemessenes Qualitätsmanagement zu betreiben, und bleibt genug Zeit für Tests? Wie können wir wochenlanges Testen reduzieren, um unseren Kunden täglich neue Funktionen zu liefern? Alex ist seit langem von diesem Thema begeistert. Basierend auf seinen Erfahrungen mit verschiedenen Produkten und Unternehmen wird er seine Einsichten in das Geheimnis des „schnelleren Testens“ teilen.
Die Schlüsselfragen sind:
- Wann – Wann testen wir?
- Was – Was sollten wir testen?
- Welche Qualitätsaspekte sind wichtig?
- Wie – Wie testen wir? Welche Techniken sind hilfreich?
- Wer – Wer ist an den Tests, der Testautomatisierung usw. beteiligt?
- Wie viel – Wie viel sollten wir testen?
Darüber hinaus erörtern wir die finanziellen Vorteile des agilen Testens und das Streben nach kontinuierlicher Qualität. Zu guter Letzt gehen wir der Frage nach, ob es das nur im Märchenland gibt oder ob es real ist.