
Unsere ersten Speaker stehen schon fest!
André Neubauer | CTO bei der smava GmbH
KEYNOTE: „The Real Challenges of Software Testing“
Wenn Architekturen in Micro-/ Nano-Services zerfallen, wie kann ich dann noch sicherstellen, dass die darüber gelagerte Fachlichkeit weiterhin konsistent ist? Nur eine von vielen Fragen, die André Neubauer sich tagtäglich stellt.
In seiner Keynote will er mit uns einen Blick auf Trends in der Software-Disziplin werfen und offen diskutieren, was das für Software-Testing eigentlich bedeutet. Nicht nur in der Software-Entwicklung, sondern auch darüber hinaus.
Ihr findet André auch auf LinkedIn.
Markus Baumgartner | Senior Software Test Engineer bei der SIX Group AG
„Nachhaltige Testautomatisation“
Ein Großteil der automatisierten Tests läuft nach kurzer Zeit nicht mehr, nachdem der Ersteller der Tests die Firma verlässt.
Die wichtigsten Gründe dafür sind neben meist vernachlässigtem Know-how-Transfer die mangelnde Strukturierung, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Testfunktionen und Daten.
In diesem Vortrag werden Symptome und Ursachen dieser Problematik analysiert. Schließlich wird aufgezeigt, dass mit einer guten Architektur und sorgfältigem Engineering Tests so nachhaltig entwickelt werden können, dass sie von den Entwicklern und Businessanalysten nicht nur gepflegt, sondern weiterentwickelt werden können.
Ihr findet Markus auch auf LinkedIn.
Stephan Brehovsky | Kompetenzbereichsverantwortlicher & Roland Roßner | Teammitglied bei Bundesagentur für Arbeit
„Geh’n wie ein Ägypter – Testpyramiden im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit“
Für unterschiedliche IT-Systeme sind durchaus auch verschiedene Formen einer Testpyramide sinnvoll. Gute und weniger gute Praxisbeispiele sind im IT-Systemhaus die Formen Cup Cake, Honey Comb, Hour Glass und Ice Cream Cone.
Welche Entwicklungsmodelle Vor- und Nachteile mit sich bringen, stellen Stephan und Roland von der Bundesagentur für Arbeit im Vortrag vor.
Ihr findet Stephan auch auf LinkedIn.
Matthias Ratert | Teamlead Research & Development bei der PROGNOST Systems GmbH
„Champions League Test Automation – 11 Schlüsselspieler, die wir für unser Team nominiert haben“
Das eigene Team muss Weltklasse sein, denn auch die „Gegnerische Mannschaft“ hat gute Spieler:innen: Wie erkennt man Angriffsversuche und wie kann man sie abwehren?
Alle 11 Schlüsselspielerfiguren und die Gegnerseite werden mit Anekdoten vorgestellt und mit dem praktischen Hintergrund unseres Testautomatisierungs-Frameworks belegt.
In diesem Vortrag stellt Matthias Ratert Kriterien vor, welche für eine erfolgreiche Testautomatisierung unabdingbar sind. Welche Dinge müssen am Anfang eines Automatisierungsprojekts bedacht (oder metaphorisch „aufgestellt“) werden und welche sollten später eingewechselt werden?
Ihr findet Matthias auch auf LinkedIn.
Anne Kramer | Global Customer Success Manager bei Smartesting Solutions & Services
„Vom Anwendungspfad zum automatisierten Testfall mit Visual ATDD“
Visual ATDD ist ein graphischer, kollaborativer Ansatz in Testdesign und -implementierung, der sich speziell im agilen Umfeld dazu eignet, die Zusammenarbeit der „3 Amigos“ zu stärken. Der Ansatz kombiniert bewährte Praktiken aus dem modellbasierten Test mit Keyword-Driven Testing und hilft dabei, eine Brücke zwischen manuellem und automatisiertem Test zu schlagen.
In Annes Vortrag möchten sie einen anderen Ansatz vorstellen: Visual Acceptance Test-Driven Development (im Lehrplan des ISTQB® Certified Tester – Acceptance Testing „visuelle ATDD-Praktik“ genannt). Sie wird zeigen, was sich genau hinter „Visual ATDD“ verbirgt, wie dieser Ansatz umgesetzt werden kann und welche Vorteile die Kombination aus Visualisierung, Szenarien-Bildung und Keyword-Driven Testing für die „3 Amigos“ bringt.
Ihr findet Anne auch auf LinkedIn.
Maroš Kutschy | Senior QA Automation Engineer bei Ness
„Stoic Automation Testing“
In his speech Maroš will connect philosophy and IT by talking about how to use stoic principles during automation testing. He will explain how to use stoic philosophy during the daily work of automation QA engineers on real examples while also using his own automation framework.
You can reach out to Maroš via LinkedIn.
Johannes Heißenstein | Testmanager bei Mercedes-Benz Tech Innovation GmbH
„Automatisierte Regressionstests im CRM-Backend – Von der API bis zum Data Warehouse (und noch viel weiter)“
Unter Nutzung der verfügbaren Programmierschnittstellen von Oracle, Kafka, Salesforce und Co. lassen sich die vielen lose gekoppelten Bausteine der Architektur in einer zentralen Testautomatisierung zusammenführen und effektiv testen. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche fachliche Herausforderung: Sicherstellen, dass die richtigen Daten an der richtigen Stelle landen.
Im CRM-Backend läuft eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen über verschiedenste Technologien in einem zentralen Data Warehouse zusammen. Im Vortrag wird Johannes die Herausforderungen, die ein solches Umfeld im automatisierten Regressionstest mit sich bringt, sowie Lösungsansätze skizzieren.
Ihr findet Johannes auch auf LinkedIn.